Waldzertifizierung

Massstab für die Waldbewirtschaftung

Die FSC-Waldzertifizierung bildet das Herzstück des FSC-Systems. Sie bestätigt, dass ein bestimmtes Waldgebiet gemäss den FSC-Prinzipien und -Kriterien bewirtschaftet wird.

Das Leitbild des FSC ist die natürliche Waldgesellschaft. Baumarten, Pflanzen, Tiere und Pilze – alles was ohne menschlichen Einfluss im Wald vorkommt, bildet dieses System. Diese in Jahrtausenden entstandenen Lebensgemeinschaften sind sehr resistent gegen äussere Einflüsse wie Schnee, Sturm, Feuer oder Klimaveränderungen. Forstbetriebe, die ihre Wälder nach den FSC-Standards bewirtschaften, tragen einen grossen Teil dazu bei, diese natürlichen Waldgesellschaften zu erhalten oder neu zu schaffen.

Für den Schutz der biologischen Vielfalt sowie als Lern- und Vergleichsflächen werden ungenutzte Waldflächen, sog. Referenzflächen, ausgewiesen. Zudem sind alte Bäume, Baumgruppen, Totholz sowie die an die natürliche Zerfallsphase des Waldes gebundenen Lebensräume von Tieren und Pflanzen integrale Bestandteile der nachhaltigen, naturnahen Waldwirtschaft. Kahlschlag und Chemieeinsatz sind grundsätzlich untersagt (in der Schweiz gilt eine restriktive Ausnahmebewilligung für den Einsatz von Insektiziden auf Nadelholzlagern im Wald).

Über integrierte Sozialstandards werden darüber hinaus lokale Interessen berücksichtigt, die Rechte der Arbeitnehmer gesichert und ein umfassender Unfallschutz sowie ein hoher Ausbildungs- und Sicherheitsstandard gefordert. Ziel ist eine wirtschaftlich tragfähige Betriebsführung durch eine effiziente und schonende Ressourcennutzung.

Der FSC hat 10 Prinzipien und 56 Kriterien, die für alle Wälder weltweit gelten. Auf Grundlage dieser Prinzipien und Kriterien entwickeln nationale Arbeitsgruppen nationale Standards.

 

Weshalb es in Schweizer Wäldern eine FSC-Zertifizierung braucht

  • Bewahrung besonderer Schutzwerte (HCV*)
  • Förderung der Biodiversität
  • Internationale Anerkennung und Glaubwürdigkeit
  • Förderung naturnaher Waldflächen
  • Minimalanwendung von Pflanzenschutzmitteln
  • Schutz der Waldböden
  • Lückenlose Kontrollen und unabhängige Audits
  • Dokumentationspflicht und Professionalisierung
  • Mögliches Kriterium bei öffentlichen Vergaben
  • Globale Perspektive und Verfügbarkeit von Holzressourcen
  • Partizipative Entscheidungsfindung

* High Conservation Value

 

Pflanzenschutzmittel auf Holzlagern

Holzlager dürfen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, im FSC-zertifizierten Wald unter bestimmten Voraussetzungen mit Insektiziden geschützt werden.

Wie FSC® International ist sich die schweizerische Gesetzgebung der Problematik des Spritzens von Holzpoltern im Wald bewusst. Für die FSC zertifizierten Wälder ist ein ESRA (Environmental Social Risk Assessment) für die Schweiz und Liechtenstein erstellt worden, das wie eine Umweltverträglichkeitsprüfung die Risiken für Umwelt und für die sozialen Gefüge aufzeigt. Die Gesetzgebung in der Schweiz und Liechtenstein ist ein Teil davon.

Auf Mitinitiative von FSC Schweiz wurde ein Video zur korrekten Anwendung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) erstellt. Das Anwendungsvideo dient als Übergangslösung, bis das Bundesamt für Umwelt (BAFU) eine Weiterbildungspflicht für PSM-Anwender:innen einführt. 

Kodex zur Minimalanwendung von Pflanzenschutzmittel (PSM) in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein

FSC Kodex im Wald

PDF | 0,344 MB

FSC-SDG-Kodex für PSM Anwendungen

Download

5 Schritte zur Waldzertifizierung

Mit der Zertifizierung von Forstbetrieben nach FSC-Richtlinien wird diesen von unabhängigen Gutachtern bescheinigt, dass sie Ihren Wald nach hohen ökologischen und sozialen Standards bewirtschaften. Der Prozess der Zertifizierung wird auf Initiative des bzw. der Waldbesitzer:in eingeleitet.
Der interessierte Forstbetrieb kann sich an eine vom FSC anerkannten Zertifizierungsstelle wenden und diese beauftragen, den Forstbetrieb zu begutachten. Entspricht dieser den Anforderungen des Schweizer FSC-Standards, wird dem Forstbetrieb die Verwendung des FSC-Logos vertraglich zugesichert.​

Sie können sich auch einer Waldzertifizierungs-Gruppe anschliessen. In der Schweiz sind zwei Gruppenzertifizierungen für Waldzertifizierung aktiv:

1. Informieren Sie sich über mögliche Zertifizierer

Kontaktieren Sie einen oder mehrere FSC-akkreditierte Zertifizierungsstellen. Um Ihnen eine erste Einschätzung zum benötigten Kosten- und Zeitaufwand geben zu können, benötigt ein Zertifizierer grundlegende Informationen über Ihr Unternehmen. Sie erhalten von diesem Informationen über die Anforderungen zum Erhalt einer FSC-Zertifizierung.
Mögliche Zertifizierer finden Sie hier.

2. Wählen Sie einen Zertifizierer

Sie entscheiden, mit welcher Zertifizierungsstelle Sie zusammenarbeiten möchten und schliessen mit dieser einen Vertrag ab.

3. Lassen Sie Ihren Betrieb prüfen

Eine Betriebsprüfung findet statt. Dabei werden die Eignung/die Voraussetzungen Ihres Betriebs für eine Zertifizierung bewertet.

4. Der/die Zertifizierer:in prüft Ihren Betrieb

Die bei der Betriebsprüfung gesammelten Daten bilden für den bzw. die zuständigen Zertifizierer:in die Grundlage für die Entscheidung über eine erfolgreiche Zertifizierung.

5. Sie erhalten Ihr FSC-Zertifikat

Bei erfolgreicher Zertifizierung erhalten Sie ein FSC-Zertifikat. Sollte sich bei der Betriebsprüfung jedoch herausstellen, dass Ihr Unternehmen die Anforderungen des FSC noch nicht vollständig erfüllt, erhalten Sie im Prüfungsbericht Empfehlungen dafür, was Sie für eine erfolgreiche Zertifizierung umstellen sollten. Haben Sie diese Vorschläge umgesetzt, können Sie eine erneute Betriebsprüfung veranlassen.

Gültigkeitsdauer: FSC-Zertifikate gelten für einen Zeitraum von fünf Jahren. Die FSC-akkreditierte Zertifizierungsstelle wird jährliche Kontrollen in Ihrem Unternehmen durchführen, um sicherzugehen, dass Sie weiterhin die Anforderungen einer FSC-Zertifizierung erfüllen.

Nationaler Waldstandard

Nationaler FSC®-Waldstandard für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein