Über FSC
Was macht den FSC besonders?
Der FSC – Forest Stewardship Council® wurde gegründet, um eine:
- ökologisch angepasste,
- sozial förderliche,
- wirtschaftlich rentable
Bewirtschaftung der Wälder zu fördern. So gewährleisten wir, dass Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt werden können ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generation zu gefährden.
FSC fördert nachhaltige Entwicklung weltweit. Beispielsweise gestaltet die Organisation myclimate neben Beratungs- und Bildungsangeboten zur freiwilligen CO2-Kompensationsabgabe auch eigene nachhaltige Projekte. Ein Projekt ist dabei die Umstellung auf eine nachhaltige Stromproduktion, mit FSC-zertifiziertem Holz im brasilianischen Amazonas. Lesen Sie hier mehr darüber.
Die Bedeutung von FSC in der Schweiz
Der FSC ist in der Schweiz fest verankert und ist das einzige Zertifizierungssystem für nachhaltige Forstwirtschaft, das von grossen Umweltorganisationen wie WWF, BirdLife und ProNatura unterstützt wird.
45% der Waldfläche oder über 550’000 Hektare des Schweizer Waldes sind FSC-zertifiziert. Daraus stammt weit mehr als die Hälfte der Schweizer Holznutzung. In der Holzverarbeitung und im Handel sind über 400 Firmen zertifiziert, um die Produktkette zu gewährleisten. Bei den Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten ist das FSC-Label sowohl das bekannteste (78% kennen es) wie auch dasjenige Label, auf welches beim Einkauf am meisten Wert gelegt wird: WaMos3-Studie des Bundes (2022).
Das FSC-Label ist eine wichtige Ergänzung zu Herkunftsnachweisen, denn es garantiert, dass das der gesamte Holzanteil am Produkt aus kontrollierter Quelle stammt.
FSC International seit Jahrzehnten aktiv
Die Förderung einer umweltfreundlichen, sozialförderlichen und ökonomisch tragfähigen Bewirtschaftung von Wäldern – das ist die Mission des Forest Stewardship Council (FSC). Weltweit. Die unabhängige, gemeinnützige Nicht-Regierungsorganisation wurde 1994 als ein Ergebnis der Konferenz „Umwelt und Entwicklung“ in Rio de Janeiro gegründet. Heute ist der FSC in über 80 Ländern mit nationalen Arbeitsgruppen vertreten. Mehr zur Organisationsstruktur von FSC International hier.
Das FSC-Label auf einem Holz- oder Papierprodukt ist ein eindeutiger Indikator dafür, dass das Produkt aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft stammt – Produkte mit FSC-Label sichern die Nutzung der Wälder gemäss den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedürfnissen heutiger und zukünftiger Generationen. Ausserdem sichert das Label, dass das Produkt auf seinem Weg zum Konsumenten über die gesamte Verarbeitungs- und Handelskette nicht mit nicht-zertifiziertem, d.h. nicht-kontrolliertem, Holz oder Papier vermischt wurde.
Hinter dem FSC-Label steckt ein durchgängig zuverlässiger Prozess: Es wurden zehn Prinzipien und 56 Indikatoren entwickelt, auf denen die weltweit gültigen FSC-Standards zur Waldbewirtschaftung basieren. Wälder, die nach diesen Standards bewirtschaftet werden, können das FSC-Zertifikat erwerben. Verbraucher, die FSC-Produkte kaufen, leisten einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Bewirtschaftung der Wälder auf der ganzen Welt.
Der FSC bietet zudem Transparenz, Warenzeichen-Sicherheit und Beratungssleistungen für Unternehmen und Organisationen, die an guter Waldbewirtschaftung interessiert sind.
Weitere Informationen zu FSC International finden Sie in der FSC Global Strategy
Immer auf dem aktuellen Stand: FSC International veröffentlicht monatlich aktuelle „Facts & Figures“

FSC – Prinzipien
FSC hat 10 Prinzipien entwickelt, welche für FSC-zertifizierte Wälder weltweit gelten.
Was bedeuten die FSC Labels?


