01.03.2024

Stellungnahme zum Dokumentarfilm «Wie Ikea den Planeten plündert»

Die Stellungnahme von FSC Schweiz zum aktuellen Dokumentarfilm von ARTE.

Als Organisation, die sich für eine verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung einsetzt, begrüsst FSC Schweiz Kritik und sieht sie als Chance, das FSC-System zu verbessern. Journalistische Recherchen und kritische Auseinandersetzungen mit möglichen negativen Auswirkungen für Umwelt und Menschen durch die holzverarbeitende Industrie und Forstwirtschaft erachten wir als wichtig. Diese haben die Aufgabe, die Öffentlichkeit vor dem Hintergrund des Klimawandels und Verlusts der biologischen Vielfalt auf Missstände im Umgang mit Wald hinzuweisen.

Wir möchten zu den Vorwürfen gegenüber FSC Stellung beziehen und auf die Situation in Rumänien eingehen:

Vorwürfe gegen FSC

 Vorwurf 1: Zertifizierer/Zertifizierungsstellen agieren nicht unabhängig, da sie ein wirtschaftliches Interesse an der Ausstellung von Zertifikaten haben.

FSC hat ein Zertifizierungssystem geschaffen, das auf Unterstützung und Beteiligung verschiedener lokaler Akteure angewiesen ist. FSC vertraut seinem unabhängigen Partner, der in Bonn ansässigen Assurance Services International (ASI), die Zertifizierungsstellen nach FSC-Standards akkreditiert. Kritiker:innen bemängeln eine zu große Nähe zwischen den Zertifizierungsstellen und den zu prüfenden (Forst)unternehmen, da sich diese ihre Zertifizierungsstellen selbst auswählen können. Im FSC-System gelten klare Regeln für das Verhältnis zwischen Zertifizierungsstellen und Zertifikatsinhabern. Die Unparteilichkeit wird in den einschlägigen FSC-Anforderungen ausführlich geregelt. Die Anforderungen stimmen weitestgehend mit denen der Internationalen Normungsorganisation (ISO) überein. >> weiterlesen

Zertifizierungsstellen werden im Jahresrhythmus überprüft. Nach Eingang einer Beschwerde oder der Kenntnisnahme eines anderen Vorfalls, kann die Zertifizierungsstelle angekündigt oder unangekündigt überprüft werden. Bei einem groben Vergehen kann eine Zertifizierungsorganisation ihre FSC-Zulassung verlieren. Natürlich kann FSC betrügerische Aktivitäten nicht vollständig ausschließen; Betrug im FSC-System wird aber nicht akzeptiert. Wann immer ein begründeter Verdacht gegen eine Zertifizierungsstelle besteht, geht FSC dem Fall nach. FSC ermutigt Stakeholder wie Agent Green, bei etwaigen Problemen eine Beschwerde über das Online-Formular einzureichen.

Vorwurf 2: FSC erlaubt Kahlschlag in Rumänien, Naturschutzgebieten, Nationalparks und Primärwäldern

In Rumänien regelt der nationale FSC-Standard, zu welchen Bedingungen FSC-zertifizierte Waldflächen bewirtschaftet werden dürfen. Diese Standards werden von nationalen Arbeitsgruppen erarbeitet, in denen Vertreter:innen der drei Kammern Umwelt, Soziales und Wirtschaft gleichermaßen vertreten sind. Bei der Erstellung des rumänischen FSC-Standards nahmen für die Umweltkammer unter anderem WWF Romania und die regionale Umweltorganisation Asociatia EcoAssist teil. Generell orientieren sich nationale Standards stets an den gesetzlichen Rahmenbedingungen. 50 Prozent der FSC-zertifizierten rumänischen Wälder haben besondere Schutzfunktionen wie den Schutz von Gewässern und Böden sowie die Erhaltung der biologischen Vielfalt. Für diese Wälder mit  hohen Schutzwerten (High conservation values), wie sie oft in Naturschutzgebieten und Nationalparks vorzufinden sind, verfolgt FSC Konzepte, um diese Ökosysteme zu erhalten und zu verbessern. Daher darf auf diesen Flächen nur wenig oder gar kein Holz geerntet werden.

Die rumänischen zertifizierten Forstbetriebe mit über 2,8 Millionen Hektar Wald müssen strenge Auflagen erfüllen, illegaler Einschlag wird von FSC strikt geahndet. Als Beispiel sei erwähnt, dass FSC im Jahr 2017 der Firma Schweighofer (heute HS Timber) ihr Zertifikat entzog, nachdem Untersuchungen ergaben, dass sie in illegalen Holzhandel in Rumänien verwickelt war und wissentlich gegen geltende staatliche Regeln bei der Holzvermessung verstoßen hatte. Dennoch verbietet FSC Kahlschlag als forstwirtschaftliches Verfahren für FSC-zertifizierte Flächen nicht grundsätzlich. Aus schweizerischer Perspektive mag dies zunächst unbefriedigend erscheinen. Es ist unbestritten, dass für viele Waldformen dieser Welt schonendere Nutzungsformen bestehen.

Trotzdem wird Kahlschlag in manchen Ländern unter bestimmten Bedingungen akzeptiert oder zumindest weniger kritisch betrachtet als in der Schweiz. Aus der Perspektive der Menschen vor Ort sind häufig andere Fragen drängender und der Wald von existentiellerer Bedeutung. FSC möchte Verbesserungen erreichen, sowohl für die Wälder als auch für die Gemeinschaften, die von ihnen abhängen. Dazu gehört es, soziale, wirtschaftliche und ökologische Überlegungen bei allen Entscheidungen gerecht abzuwägen und negative Auswirkungen möglichst gering zu halten. Gleichzeitig arbeitet FSC daran, die Flächengrößen zu verringern, innerhalb derer ein Kahlschlag vollzogen werden darf. Die Bewirtschaftung von Primärwäldern ist nach FSC nur unter bestimmten eng definierten Bedingungen möglich (https://connect.fsc.org/document-centre/documents/resource/424 möglich.

FSC definiert Primärwälder als Intact Forest Landscapes (IFL), die bewaldete und nicht bewaldete Ökosysteme enthalten, nur minimal von menschlicher Wirtschaftstätigkeit beeinflusst und mindestens 500 km2 (50.000 Hektar) groß sind. FSC hält Waldbewirtschaftende dazu an, kommerziellen Holzeinschlag und den Bau von Infrastruktur in diesen Wäldern zu vermeiden. Es müssen alle indigenen Völker und lokalen Gemeinschaften in forstbauliche Entscheidungen einbezogen werden. Eine begrenzte industrielle Tätigkeit innerhalb der IFL ist nur dann zulässig, wenn sie insgesamt nicht mehr als fünf Prozent der Fläche betreffen, die Fläche nicht unter 50.000 Hektar verkleinern und einen wesentlichen, zusätzlichen sowie langfristigen Nutzen haben.

Vorwurf 3: Umweltschutzorganisationen verlassen FSC

Große Umweltorganisationen wie WWF, BUND, Naturland und NABU sind Mitglieder des Forest Stewardship Council und gestalten zusammen mit Wirtschafts- und Gewerkschaftsvertreterinnen und -vertretern die Kriterien für eine umweltgerechte, sozialverträgliche und wirtschaftlich tragfähige Bewirtschaftung der Wälder weltweit.

Nachverfolgbarkeit und Transparenz

Für FSC hat die Rückverfolgbarkeit und Transparenz der Lieferkette höchste Bedeutung. FSC entwickelt derzeit ein System, mit dem die Daten der Lieferkette sicher verfolgt werden können: die FSC Blockchain. Das Instrument soll ab Juli 2024 zur Verfügung stehen. >> weiterlesen

 Situation in Rumänien

Zur Darstellung von FSC-zertifizierten Wäldern in Rumänien

Obwohl es in Rumänien derzeit keine landesweiten Untersuchungen gibt, werden die Zertifikatsinhaber:innen jährlich von ihren jeweiligen Zertifizierungsstellen bewertet. Wenn illegale Handlungen von Zertifikatsinhaber:innen festgestellt oder gemeldet werden, werden sie untersucht, und wenn sie sich als begründet erweisen, wird das Zertifikat ausgesetzt oder entzogen. In extremen Fällen wird die Zertifikatsinhaberin/ der Zertifikatsinhaber vollständig aus dem FSC-System ausgeschlossen.

Im Falle des im Dokumentarfilm gezeigten Waldgebiets werden die FSC-Standards eingehalten, auch wenn die Bilder dem zu widersprechen scheinen. Das gerodete Gebiet wurde wieder aufgeforstet, allerdings sind die Setzlinge noch klein, und es kann 5 bis 8 Jahre dauern, bis sie einen zusammenhängenden Waldbestand bilden. Das Filmen bei fehlender Vegetation kann den falschen Eindruck erwecken, dass nach dem Kahlschlag keine Wiederaufforstungsmassnahmen durchgeführt wurden. Nach dem FSC Forest Stewardship Standard von Rumänien (Kriterium 6.7) sind alle Zertifikatsinhaber:innen verpflichtet, Wasserwege zu schützen. In einigen Fällen können Wasserwege für den Transport von Holz genutzt werden, wenn es keine Alternative gibt. In Rumänien ist die Strasseninfrastruktur schlecht, und Alternativen wie Hubschrauber oder Seilbahnen sind keine wirtschaftlich tragfähigen Lösungen. Eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung für den Transport von Rundholz ist jedoch eine mobile Brücke.

Falsche Informationen im Dokumentarfilm:

  • Die im Film gezeigten Bilder des Werks sind 10 Jahre alt und gehören nicht mehr zu HS Timber.
  • Der Dokumentarfilm hebt einige forstwirtschaftliche Aktivitäten hervor, die als „schädlich“ bezeichnet werden. Diese Waldbewirtschaftungspraktiken sind jedoch in den rumänischen Rechtsvorschriften geregelt. Die Anforderungen des rumänischen FSC-Standards für Waldbewirtschaftung sind an die nationalen Gesetze angepasst. Wenn ein:e Interessenvertreter:in Bedenken hinsichtlich der Aktivitäten hat, die im Einklang mit den nationalen Gesetzen durchgeführt werden, wird diese:r gebeten, diese bei den zuständigen Behörden vorzubringen.

FSC Schweiz steht für FSC-zertifiziertes Holz aus der Schweiz

FSC trägt wesentlich dazu bei, dass sich zertifizierte Unternehmen an strenge Standards und Richtlinien halten, die Abholzung verhindern und vitale Wälder erhalten. Dadurch leistet FSC in verschiedenen Regionen dieser Welt nachweislich einen Beitrag zur Bekämpfung der Entwaldung in Nutzwäldern, Naturwäldern und Schutzgebieten.

Generell plädiert FSC Schweiz für regionales FSC-zertifiziertes Holz, wann immer möglich aus Schweizer Wäldern.