FSC Holz im Bau

Holz als Baumaterial ist in aller Munde.

In der Schweiz wächst zweimal mehr Holz nach als geerntet wird. Dabei hat Holz, als natürlich nachwachsender Rohstoff die verschiedensten Vorteile, als Baumaterial. Durch seine hohe Druck- und Biegefestigkeit und Leichtigkeit kann der Materialeinsatz reduziert und Fundamente kleiner gehalten werden. Massivholz weist eine hohe Widerstandskraft gegen Feuer auf. Bei Bränden verkohlt das Massivholz äusserlich, verdichtet dabei seine innere Struktur und verlangsamt so das Eindringen von Feuer. Holz ist bezüglich Wärmedämmeigenschaften anderen Materialien überlegen. Zusätzlich reguliert Holz die Luftfeuchtigkeit und fördert so ein angenehmes Raumklima. Da Holzelemente für Bauanwendungen vorgefertigt und direkt montiert werden, ergibt sich eine Verkürzung der Bauzeit, da keine langen Trocknungszeiten nötig sind. Somit ist das Bauen mit Holz kostengünstig. Abschliessend können die Holzelemente wiederverwendet und so in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

WICHTIG! Vergewissern Sie sich, dass Sie nachhaltig bauen und verwenden Sie nur FSC zertifiziertes Holz. Unterstützen Sie so die Vielfalt und Erhöhen den Nutzen von Schweizer Wäldern. Zertifizierte Holzbetriebe und Verarbeiter finden Sie in unser FSC Datenbank.

Als Bauherr:in ist es Ihnen möglich mit Ihren Holzbauten aus FSC-zertifizierten Holz an Ausschreibungen von FSC International teilzunehmen. Sie erhöhen Ihre Sichtbarkeit und bieten sich für Projektangebote zukünftiger nachhaltiger Bauwerke an.

Zertifizierung von Bauprojekten oder Teilen davon

Die Projektzertifizierung ist eine spezifische Form der Chain of Custody (CoC)-Zertifizierung für die Herstellung eines einzelnen Objektes (z.B. eines Gebäudes oder Teilen wie Fussböden, Fassaden), für das FSC-zertifizierte Produkte verwendet werden. Eine Projektzertifizierung ist am einfachsten, wenn die ausführende Firma selbst CoC-zertifiziert ist. Das ist jedoch nicht zwingend nötig. Der Standard (FSC-STD-40-006) regelt Situationen, für den Fall, dass nicht alle an einem bestimmten Projekt beteiligten Parteien zertifiziert sind, auch wenn die verwendeten holzbasierten Materialien selbst durch die FSC-CoC-Zertifizierung abgedeckt sind.

Voraussetzungen:

  • Die Unternehmen, die im letzten Herstellungs- und Lieferabschnitt beteiligt sind, müssen selbst nicht zwingend FSC-zertifiziert sein. Dies können etwa Schreinereien, Zimmereien, Bodenlegerbetriebe oder Monteure sein, die für das Projekt FSC-zertifiziertes Baumaterial (100%, FSC-Mix, FSC-recycled und FSC Controlled Wood) beschaffen, verarbeiten und/oder installieren.
  • Unternehmen können im letzten Herstellungs- und Lieferabschnitt auch hintereinander geschaltet sein – z.B. ein Fensterbauer und dann der Fenstermonteur, oder ein Parkettleger und dann der Raumausstatter.
  • Für das eingesetzte Baumaterial muss von den Zulieferern zum letzten Herstellungs- und Lieferabschnitt ein FSC-Nachweis (gültiges FSC-COC-Zertifikat und FSC-Aussage in Lieferdokumenten) vorliegen.

Vorteile

  • Ein Projektzertifikat kann für mehrere Projekte über eine Laufzeit von bis zu 5 Jahren eingesetzt werden. Damit benötigen Projektmanager keine erneuten Audits, um mehr als ein Projekt zu realisieren. Insbesondere aus Holland, wo ganze Siedlungen oder ähnliche Projekte in Serie mit FSC realisiert werden, kam der Wunsch für diese flexible Lösung. Neben der bisher auch schon möglichen vollständigen Zertifizierung können nun auch gewerkweise Aussagen je nach zertifizierter Komponente des Projektes oder Aussagen nach prozentualen Anteilen gemacht werden. Die bisherige Teil-Aussage mit einem Mindestanteil von 50% gibt es in dieser Form nicht mehr. Bei der vollständigen Projektzertifizierung kann ein Anteil von bis zu 2% nicht sichtbarer aus Wald stammenden Materialien unbeachtet bleiben.
  • Investoren, Bauherren, Architekten und Bauunternehmen, die in Deutschland und Österreich FSC-Aussagen zu Bauvorhaben machen möchten, haben mit der neuen Version eine verbesserte, praxistauglichere und attraktive Lösung.

CoC

Downloads

Die englische Originalversion des Projektzertifizierungsstandard ist hier zu finden.

 

PDF | 0,597 MB

Projektzertifizierungs-Standard STD-40-006 V2

Download

PDF | 0,353 MB

Factsheet Projektzertifizierung

Download

PDF | 0,4 MB

Factsheet FSC im Bausektor

Download