17.12.2024
FSC Schweiz will nachhaltige Forstwirtschaft in Spiel erlebbar machen
© LEAF
FSC Schweiz entwickelt gemeinsam mit LEAF, der PH Zürich, und weiteren Bildungspartner:innen ein Strategiespiel, das Schülerinnen und Schüler auf eine Reise in die Welt der Wald-, Forst- und Holzwirtschaft mitnimmt. Federführend in der Entwicklung des Spiel-Prototypen ist LEAF Inspiring Change, ein Spin-off der ETH Zürich, das sich auf die Entwicklung immersiver Strategiespiele spezialisiert hat.
Die Schüler:innen lernen, wie vielseitig der Wald genutzt werden kann, und erleben hautnah die komplexen Beziehungen zwischen verschiedenen Interessengruppen sowie die anspruchsvolle Balance zwischen Schutz, Nutzung und Erholung. Durch ein spielerisches, immersives Format verstehen die Spieler:innen nicht nur die technischen Hintergründe nachhaltiger Waldwirtschaft, sondern spüren auch die Verantwortung, die damit einhergeht. Ein erster Prototyp des Spiels soll Ende 2025 erscheinen und den Grundstein für eine langfristige Verankerung des Themas im Schweizer Bildungssystem legen.
Stellen Sie sich vor, Sie schlüpfen in die Rolle eines Waldbesitzers, Holzverarbeiters oder Händlers und erleben die Herausforderungen der Schweizer Waldwirtschaft hautnah – in einem Spiel!
„Damit muss ich schon in der Realität klar kommen…“, denken Sie jetzt vielleicht.
Spiele bieten Ihnen jedoch die Möglichkeit, risikofrei zu experimentieren und die Waldwirtschaft aus neuen Perspektiven zu betrachten. Sie können verschiedene Strategien ausprobieren und die Auswirkungen Ihrer Entscheidungen erleben, ohne die Konsequenzen im echten Leben tragen zu müssen. Gleichzeitig erweitern Sie Ihr Wissen und verstehen vielleicht noch besser, wie die Marktdynamik in der Schweiz funktioniert. Zudem entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für Handlungsspielräume und treibenden Kräfte, welchen andere Marktteilnehmer:innen ausgesetzt sind.
Wie wir auf die Idee kamen, ein Spiel zu entwickeln
Mit einem Bekanntheitsgrad von ca. 78% ist das FSC-Label bekannt in der Schweiz. Dennoch weiss noch längst nicht jede oder jeder, weshalb wir Zertifizierungssysteme brauchen oder was genau ein Label ist. Um dies zu ändern, haben wir ein Projekt gestartet, das die Wissensvermittlung zu nachhaltiger Forstwirtschaft im Schweizer Bildungssystem einbringen soll.
Wie bringt man Schüler:innen die Waldwirtschaft spielerisch näher? Mit dieser Frage im Kopf durchforsten wir Anfang 2024 den Waldbildungsbereich. Dabei stellen wir fest, dass viele gute Lernmaterialien existierten, aber im Unterricht kaum zum Einsatz kommen. Eine spannende, innovative Lernmethode muss her. Viktor Lienhard, Projektleiter des Projekts, selbst spielbegeistert, kommt auf die Idee, die Lerninhalte in einem Spiel zu verpacken – für Lernende und Lehrende gleichermassen attraktiv – und effektiv.
Viktor Lienhard, Projektleiter FSC Schweiz
© C. Garcia
Claude Garcia, BFH/LEAF Inspiring Change
Auf der Suche nach ähnlichen bereits umgesetzten Projekten im Umweltbereich stossen wir auf Prof. Dr. Claude Garcia von der BFH-HAFL/ETH Zürich und LEAF Inspiring Change. Garcia entwickelt immersive Spiele, die Lösungsansätze zu umweltpolitischen Problemen bieten. Garcia ist überzeugt, dass Spiele ein äusserst potentes Werkzeug sind, um komplexe Probleme zu lösen. «Andere Modelle widerspiegeln nicht gut, wie Menschen handeln. Bei Spielen treffen echte Menschen echte Entscheidungen in einem Kontext, in dem Emotionen wichtig sind und viel auf dem Spiel stehen kann.»
Garcias Spiele wecken Emotionen, fördern das Systemdenken und erweitern den Horizont. Diese Art von Spielen wurde bereits erfolgreich eingesetzt, um Wissenschaft und Politik in Bereichen wie Gesundheit oder Verteidigung zu verbinden. Spiele werden schon heute für Bildungszwecke und Teambuilding eingesetzt – Garcias Vision mit seiner Forschung und als Gründer von LEAF ist es aber, Spiele als Werkzeuge zu nutzen, welche die internationale Umweltpolitik aktiv mitgestalten. Der immersive Zugang zu Problemstellungen soll es Entscheidungsträger ermöglichen, alltags- und praxistaugliche Lösungsansätze entwickeln. Indem Regierungsvertreterinnen und Meinungsbilder in die Rollen verschiedener Akteure schlüpfen, erleben sie die Komplexität des Systems am eigenen Leib. Sie entwickeln gemeinsam nachhaltige Lösungen und führen transparente Dialoge – fernab von festgefahrenen Normen.
Unsere Reise zu Kameruns Palmölplantagen
Im September dieses Jahrs darf das FSC Schweiz Team Teil von einem von Garcias Spielen werden und uns selbst von dieser innovativen Lernmethode überzeugen. Mit von der Partie sind Bildungsexpert:innen der PH Zürich und Éducation 21. Wir schlüpfen in die Rollen von kleinen Palmölproduzenten im Kamerun, die in der harten Realität ihren Lebensunterhalt sichern, oder von Ölmühlenbesitzern, die sich im harten Konkurrenzkampf gegen andere Abnehmerinnen behaupten müssen. Das Spiel lässt uns die Emotionen und Herausforderungen der Menschen vor Ort erleben. Wir kämpfen um unsere Existenz und die Zukunft unserer Kinder, erfahren, wie verlockend es sein kann, Wald in Plantagen umzuwandeln, und lernen, dass wir am stärksten sind, wenn wir zusammenhalten.
Besonders interessant ist es zu erfahren, dass das Spiel in Kamerun selbst eingesetzt wurde und dort Palmölproduzenten dabei half, alltagstaugliche Lösungen für ihre Herausforderungen zu entwickeln. Wie auch wir, entdeckten die Palmölproduzenten durch das Spiel, dass sie gemeinsam einflussreiche Player sind. Dieses Erlebnis motivierte sie, Kooperationen zu bilden.
© LEAF
Das FSC Schweiz Team in der Rolle von Palmölproduzenten
© LEAF
Das an der ETH entwickelte Palmölspiel CoPalCam
So geht es weiter mit der Entwicklung unseres Spiels
Im Jahr 2025 arbeiten wir gemeinsam mit LEAF, der Pädagogischen Hochschule Zürich und weiteren Bildungsexperten an einem Prototyp, der die Schweizer Waldwirtschaft und die Relevanz von Zertifizierungssystemen für deren Nachhaltigkeit abbildet. Der Prototyp des Spiels soll anschliessend an verschiedenen Schulen und mit verschiedenen Zielgruppen getestet werden, um Feedback zu sammeln. Dieses Feedback wird in die Weiterentwicklung des Spiels einfliessen.
Unser Ziel ist es, das Strategiespiel langfristig in den Lehrplan von Schulen und Universitäten zu integrieren. Indem Akteur:innen in die verschiedenen Rollen schlüpfen und gemeinsam Entscheidungen treffen, erleben sie die Herausforderungen und Chancen der nachhaltigen Waldwirtschaft aus erster Hand und entwickeln ein tieferes Verständnis für die jeweiligen Bedürfnisse und Abhängigkeiten. Das Spiel soll demnach mehr als eine Lernhilfe sein – es soll als Werkzeug dienen, um festgefahrene Perspektiven aufzubrechen, Empathie zu fördern und innovative Denkansätze anzuregen. Mit jeder Partie kann ein Stück weit mehr Nachhaltigkeit in den Köpfen und Herzen der Menschen verankert werden – und damit langfristig auch im Schweizer Wald selbst.